BNK-Systeme ermöglichen energiesparende Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen

0

Mit dem Ziel, die Belastung durch blinkende Beleuchtung zu minimieren, rüstet Entega derzeit seine Onshore-Windparks mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) aus. Dank dieser innovativen Technologie blinken die Lampen auf den Windkraftanlagen während der Nacht nur dann rot, wenn ein Flugobjekt in der Nähe ist. Ansonsten bleiben die Lampen ausgeschaltet. Dies führt zu erheblichen Vorteilen für Mensch und Umwelt, da die blinkende Beleuchtung deutlich reduziert wird.

Windpark Binselberg nutzt bereits erfolgreich BNK-Technologie

Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von ENTEGA ist eine automatische Lösung, um die Beleuchtung auf den Windkraftanlagen nachts effizient zu steuern. Durch die Erfassung der Transpondersignale von Flugzeugen und Hubschraubern im Windpark werden die Lampen nur dann eingeschaltet, wenn sich ein Flugobjekt dem Park nähert. Dies ermöglicht maximale Sicherheit für den Flugverkehr, ohne dass die Beleuchtung die Anwohner belästigt oder die Umwelt unnötig belastet.

Nach erfolgreichem Probebetrieb wurden die Windenergieanlagen auf dem Stillfüssel in Wald-Michelbach von ENTEGA mit der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Die Inbetriebnahme der BNK steht kurz bevor. Im Windpark Binselberg bei Groß-Umstadt ist die BNK bereits seit Ende des letzten Jahres erfolgreich im Einsatz. Dank der BNK werden die Lampen auf den Windkraftanlagen nur eingeschaltet, wenn sich ein Flugobjekt nähert, was zu einer erheblichen Reduzierung der blinkenden Beleuchtung führt und somit die Belastung für Mensch und Umwelt deutlich verringert.

Mensch und Umwelt profitieren von bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung in Windparks

Durch die Integration der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung wird der Betrieb von Windenergieanlagen noch umweltfreundlicher. Die Vermeidung unnötiger Beleuchtung in der Nacht reduziert den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen der Anlagen.

ENTEGA setzt auf bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), um die Belastung für Mensch und Umwelt durch blinkende Beleuchtung zu minimieren. Die Lampen auf den Windkraftanlagen bleiben nachts ausgeschaltet, außer wenn sich Flugobjekte in der Nähe befinden. Dadurch wird eine ruhigere und naturnahere Umgebung geschaffen, von der Anwohner und Tiere profitieren.

Die BNK-Technologie gewährleistet maximale Sicherheit für den Flugverkehr, da sie Flugzeuge und Hubschrauber frühzeitig über die Präsenz von Windkraftanlagen informiert. Dies ermöglicht den Piloten, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Die BNK trägt somit wesentlich zur Reduzierung von Risiken im Luftraum bei.

Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt dafür, dass die Lampen auf den Windkraftanlagen nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Dadurch wird nicht nur die Energieeffizienz erhöht, sondern auch die Kosten reduziert. Dieses System ermöglicht es den Windparks, wirtschaftlich rentabler zu arbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Erfolgreicher Test: ENTEGA führt bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ein

Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), die von Entega eingeführt wurde, trägt maßgeblich zur Verbesserung der Nutzung von Windenergie bei. Durch die intelligente Steuerung der Beleuchtung auf Windkraftanlagen wird die Belastung für Mensch und Umwelt effektiv reduziert. Gleichzeitig wird die Sicherheit des Flugverkehrs gewährleistet. Die BNK-Technologie bietet somit eine innovative Lösung, um die Nachhaltigkeit und Effizienz in der Windenergiebranche zu fördern.

ENTEGA zeigt mit der erfolgreichen Einführung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung in den Windparks Wald-Michelbach und Binselberg seine Vorreiterrolle in der Windenergiebranche. Diese innovative Technologie ermöglicht es, die Beleuchtung der Windkraftanlagen effizienter zu gestalten und somit die Belastung für Mensch und Umwelt zu reduzieren. Durch diesen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele setzt ENTEGA neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieerzeugung.

Lassen Sie eine Antwort hier