Die EnBW setzt die interne Parkverkabelung des Offshore-Windparks He Dreiht um und hat mit den Arbeiten zur Verlegung des ersten Seekabels begonnen. Hierfür wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt, das mithilfe von zwei spezialisierten Installationsschiffen rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee verlegen wird. Nach der Verlegung werden die Kabel in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und fachgerecht angeschlossen. Die hochwertigen Seekabel wurden von dem renommierten Kabelhersteller JDR in Großbritannien produziert.
Effiziente Übertragung des produzierten Stroms an Land sichergestellt
In Zukunft wird die interne Parkverkabelung des Offshore-Windparks He Dreiht mit der Konverterplattform von TenneT verbunden sein. Die Konverterplattform ermöglicht das Bündeln des produzierten Stroms und die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom. Mit Hilfe von zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabeln wird der Strom dann effizient und verlustarm an das Festland übertragen.
Der Offshore-Windpark He Dreiht ist ein Vorzeigeprojekt für die nachhaltige Energieerzeugung. Mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt (MW) ist er der größte Offshore-Windpark in Deutschland. Errichtet wird He Dreiht in der Nordsee, etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es ohne finanzielle Förderung auskommt und somit ein wirtschaftlich eigenständiges Beispiel für erneuerbare Energien darstellt. Mit seiner Kapazität wird He Dreiht den Strombedarf von rund 1,1 Millionen Haushalten decken und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Der Offshore-Windpark He Dreiht bietet zahlreiche Vorteile. Dank der internen Parkverkabelung können alle 64 Windkraftanlagen effizient miteinander verbunden werden, was zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Energie führt. Der produzierte Strom wird über Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabel verlustarm an Land gebracht, was eine effiziente und umweltschonende Übertragung ermöglicht. Besonders bemerkenswert ist, dass der Windpark ohne Förderung auskommt und somit wirtschaftlich nachhaltig ist. Mit einer Gesamtleistung von 960 MW kann He Dreiht den Strombedarf von rund 1,1 Millionen Haushalten decken und somit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Der Offshore-Windpark He Dreiht ist ein bedeutendes Vorzeigeprojekt für die Windenergiebranche. Durch eine effiziente interne Parkverkabelung werden alle Windkraftanlagen miteinander verbunden, um den produzierten Strom zu bündeln und verlustarm an Land zu bringen. Die leistungsstarke Konverterplattform ermöglicht die Umwandlung des Stroms von Wechsel- zu Gleichstrom, der dann über Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabel an das Stromnetz übertragen wird. Mit modernsten Windkraftanlagen wird He Dreiht einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.